-
+
1977-1989
Die frühen JahreEutelsat ist aus der Idee entstanden, eine europäische Industrie zu entwickeln, die Satelliten baut, startet und betreibt.
Die Organisation erhielt 1977 mit dem Auftrag für den Bau von Kommunikationssatelliten durch die Europäische Raumfahrtagentur ESA ein Gesicht.
4Satellites launched-
1977
Gründung von EutelsatDie Gründung von der internationalen Organisation Eutelsat steht für den Beginn von Satellitenkommunikationsdiensten in Europa.
-
1983
Beginn des Satelliten-TV-GeschäftsDer erste Satellit EUTELSAT I-F1 wurde 1983 gestartet.
Mit der Übertragung eines TV-Signals über einen kommerziellen Satelliten begann das Satelliten-TV-Geschäft.
Die ersten analogen TV-Sender nutzten diese neue Gelegenheit rasch, um ihre Inhalte an Verbraucher zu übertragen, die mit entsprechenden Empfangsgeräten ausgerüstet waren.
-
1988
EUTELSAT I SatellitenflotteDrei weitere Satelliten dieser ersten Serie starteten bis 1988.
-
-
+
1990-2001
HeranwachsenNach dem Fall der Berliner Mauer veränderte sich die Zielsetzung von Eutelsat.
Die Organisation expandierte in den frühen 90er Jahren nach Osten und erfasste alle osteuropäischen Länder.
In dieser Periode neu gestartete Satelliten stellten höhere Kapazitäten und eine breitere geografische Abdeckung bereit. Der Satelliten-TV-Markt expandierte und ebnete Mitte der Dekade dem digitalen Fernsehen den Weg. Erste Pay-TV-Plattformen entstanden in Europa
11Satellites launched-
1994
DVB-SErste Übertragungen mit dem DVB-S Standard
-
1995
Start HOTBIRD 1Eutelsat entwickelte erfolgreich die HOTBIRD Konstellation mit Hochleistungssatelliten auf 13° Ost. Damit konnten hunderte TV-Sender von Millionen TV-Haushalten mit Satellitenantennen und in Kabelnetzen empfangen werden.
Entwicklung von Erd-Helligkeits-Temperatur Modellen, um die Uplink Leistung zu schätzen.
Start der ersten TDVB-MPEG TV-Plattform durch Viacom.
-
1996
Entwicklung von DiSEqCEntwicklung des DiSEqC Standards als Kommunikationsbus zwischen Satellitenreceivern und Peripheriegeräten in Koaxialkabelnetzen
-
1997
Entwicklung Dual-Feed-EmpfangEntwicklung von Monoblock LNBs für den Dual-Feed-Empfang.
Zwischen 1995 und 1997 wurde der DVB-IP-Standard entwickelt.
-
2000
Europas erster Internetdienst via Satellit für EndverbraucherStart des ersten Satelliten mit elektrischem Antrieb, um auf Position zu bleiben (EUTELSAT 16C)
Maiden Atlas III Startrakete bringt EUTELSAT 36C ins All.
Start des ersten Internetdienstes in Europa für Endverbraucher, der einen Satelliten für den Download nutzt.
-
-
+
2001-2010
Going Global und BörsengangMit der Liberalisierung des Telekom-Sektors wandelte sich Eutelsat 2001 zum Privatunternehmen und ging 2005 an die Börse. Die Aktivitäten wurden in den 2000-er Jahren rasch vielfältiger. Internetdienste und Services für staatliche Stellen kommen hinzu.
Das Übertragungsgeschäft expandierte mit der Umsetzung des HOTBIRD Konzepts auf anderen Positionen. Kopositionierte Satelliten wurden nun auch auf auf anderen Positionen zur Adressierung von Märkten in Russland, dem Nahen und Mittleren Osten, in der Türkei und Afrika genutzt.
Eutelsat baute seine Reichweite in Afrika, Asien sowie in Nord- und Südamerika aus. Ende des Jahrzehnts gab es zahlreiche Niederlassungen in europäischen, asiatischen und amerikansichen Zentren. Zudem wurden Teleports in Frankreich und Italien gebaut, um Übertragungs- und Breitbanddienste zu unterstützen.
19Satellites launched-
2002
Erster Satellit mit Digital-Multiplexing an BordHOTBIRD 13A ist der erste Satellit mit Digital-Multiplexing (Skyplex) und Umschaltmöglichkeiten zwischen Ku- und Ka-Band an Bord und wurde mit dem Jungfernflug der AtlasV Startrakete ins All befördert.
Die neu eingeführte Delta 4 Startrakete bringt EUTELSAT 70A in den Orbit.
-
2003
Frequenz-WiedereinsatzStart des Satelliten EUTELSAT 33A mit vier regionalen Ku-Band Beams für den hohen Frequenz-Wiedereinsatz.
-
2004
Europas erster HDTV Demokanal in MPEG-2 DVB-SStart des ersten Satelliten mit Lithium-Ionen Batterien (EUTELSAT 7A).
Start des ersten europäischen HDTV Demokanals auf HOTBIRD in MPEG-2 DVB-S.
-
2006
DVB-SHZwischen 2006 und 2008 wurde der DVB-SH Standard für Direct Satellite Mobile Broadcasting entwickelt.
-
2009
Start FRANSATDer Satellit EUTELSAT 36B hat die erste Multiplexing-Einrichtung für die Vergrößerung des Uplink Service-Gebiets an Bord.
Der Eutelsat-Dienst FRANSAT auf dem Satelliten ATLANTIC BIRD 3 startet und ermöglicht überall in Frankreich den Empfang der französischen DVB-T Sender via Satellit.
-
-
+
2010-today
Marktführerschaft und spannende ZukunftHeute ist Eutelsat einer der innovativsten Betreiber im kommerziellen Satellitengeschäft. Mit der Übernahme von Satmex im Januar 2014 bietet die Gruppe nun Kapazitäten auf 37 Satelliten mit erstklassigen Ausleuchtzonen in Europa, Afrika, im Nahen und Mittleren Osten, Asien sowie Nord- und Südamerika an.
Unser Team von über 1.000 Satellitenspezialisten aus 46 Ländern arbeitet in Niederlassungen und Teleports rund um den Globus und stellt unseren Klienten Dienste in höchster Qualität bereit.
Unser stetiges Wachstum basiert auf unserem strategischen Fokus auf den den drei Säulen: Festigung der führenden Position in Europa und Ausbau unserer weltweiten Präsenz; gezielte Entwicklung digitaler Dienste in den TV-, Daten- und Konnektivitäts-Märkten; Investitionen und Innovationen für die Erneuerung unserer Flotte sowie die Entwicklung neuer Anwendungen und Dienste.
Aus den moderaten Anfängen vor 40 Jahren hat sich Eutelsat hin zum Herzen der weltweiten Satellitenindustrie und der dynamischen Wirtschaft entwickelt.
15Satellites launched-
2010
Europas erster High Throughput SatellitStart von Europas erstem High Throughput Satelliten KA-SAT. Es ist der mit den bisher höchsten Kapazitäten gebaute kommerzielle Satellit.
-
2011
Qualitssicherung der SatellitenübertragungenDie Carrier ID sorgt für die sichere Qualität von DVB Satellitenübertragungen.
-
2012
Verbesserte SignalqualitätEUTELSAT 8 West B ist der erste Satellit mit verbesserter Signalqualität, einem voll-elektrischen Antrieb und umschaltbaren Trägerfrequenzreceivern.
FRANSAT (Eutelsats französische DVB-T Plattform via Satellit) bringt einen integrierten Satellitenreceiver und DVB-T Modul für Flachbildschirmgeräte in den Markt.
-
2013
SmartLNB und Ultra HDEutelsats SmartLNB für Direktempfangsantennen öffnet die Tür für Rundfunkanstalten für den direkten Betrieb von lienearen TV-Sendern und ConnectedTV Diensten direkt via Satellit.
Eutelsat strtet den ersten Ultra HD Demokanal.
-
2014
Europas erster Ultra HD Demosender in HEVCEutelsat beginnt mit Ultra HD Aktivitäten und startet Europas ersten in HEVC (High Efficiency Video Coding) enkodierten Demokanal. Dieser überträgt 50 Bilder in der Sekunde mit 10-bit Tiefenschärfe (eine Mrd. Bildfarben – HEVC Main 10 profile).
-
2015
Erster software-gesteuerter Satellit der nächsten GenerationDer weltweit erste voll-elektrisch angetriebene Satellit EUTELSAT 115 West B geht Ende 2015 in den Betrieb.
Der Vertrag für Eutelsat QUANTUM wird unterzeichnet. Es ist der erste Satellit einer neuen Generation von softwaregesteuerten Satelliten. Der Satellit wird im Rahmen einer Public Private Parnerschaft mit der ESA und Airbus Defence and Space gebaut.
-
2016
Fortschrittliche Lösungen für neue SeherfahrungenEutelsat bringt die Satellitenlösung SmartBeam für Multiscreen-TV.Zuführungenan Smartphones und Tablets in den Markt.
Start des Sat.tv smart EPG für HOTBIRD Zuschauer.
-
2017
Neue HTS Nutzlast für die Region Asien-PazifikEUTELSAT 172B nimmt auf 172° Ost den Betrieb auf. Der Satellit hat eine neue HTS Nutzlast für Anbindungs- und Internetdienste für Passagierflugzeuge an Bord. Seine breite Servicezone erstreckt sich von der Westküste Nord- und Südamerikas nach Asien, Ozeanien und über den Pazifik hinweg.
-
2018
Nächste VHTS Generation für EuropaEutelsat bestellt KONNECT VHTS. Der Satellit der nächten Generation soll ab 2021 Hochgeschwindigkeits-Internet, die Anbindung von Passagierflugzeugen und den Markt für staatliche Kommunikation mit glasfaserähnlichen Diensten in Europa und im Mittelmeerraum unterstützen.
-
2019
LEO satellite fleet for IoTEutelsat orders four nanosatellites to kick off its ELO constellation of LEO (Low Earth Orbit) satellites dedicated to the Internet of Things.
-